Sorry, no posts matched your criteria.

  • eGRIS Terravis eGVT
  • Optimierung Baugesuchsformular
  • Konzept Energiemonitoring
  • Evaluation Software AfKu
  • el. Signatur und App für Gesetzessammlung und Amtsblatt
  • Ergebnisvisualisierung Wahlen und Abstimmungen
  • Projektauftrag IT Strategie AVS/Schulwesen

Wir fördern digitale Prozesse zur Vereinfachung und Verbesserung der öffentlichen Dienste auf allen Ebenen. Unser Fokus liegt auf der Bereitstellung von nützlichen, sicheren und einfachen elektronischen Services für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen.

Als öffentlich-rechtliche Anstalt treiben wir eGovernment-Entwicklungen für die Gemeinden und den Kanton voran, damit die Interaktionen der Bevölkerung und Unternehmen mit den öffentlichen Stellen einfacher, schneller, sicherer und transparenter werden. Die Vision ist, dass in naher Zukunft alle relevanten Daten und Dienstleistungen des Kantons und der Gemeinden zusammenfasst und online verfügbar macht – einfach, sicher und rund um die Uhr. Die ersten Services sind bereits aufgeschaltet und erfreuen sich grosser Beliebtheit.

Das Vorgehen des Kantons St.Gallen und der Gemeinden ist einzigartig in der Schweiz, denn mit «eGovernment St.Gallen digital.» haben sich die beiden Staatsebenen für eine übergeordnete Steuerung entschieden. So können zentral verbindliche Standards für Gemeinden und Kanton definiert sowie die strategischen eGovernment-Services festgelegt werden. Durch den Betrieb einer gemeinsamen Beschaffungsplattform lassen sich erhebliche Synergien nutzen, was die Durchgängigkeit der Systeme und der Abläufe garantiert, die Datensicherheit steigert und die Kosten optimiert.

Zusammenarbeit und Strategie

Die Grundlagen für diese neue und schlanke Organisation bildet das vom Kantonsrat in der Septembersession 2018 verabschiedete Gesetz über E-Government. Dieses stellt die Zusammenarbeit zwischen dem Kanton und den Gemeinden auf eine neue und verbindliche Grundlage.

Der Kanton St.Gallen und die Gemeinden arbeiten bereits seit mehreren Jahren erfolgreich zusammen, um Prozesse zu optimieren, organisatorische Verbesserungen zu realisieren und Informations– und Kommunikationstechnologie (IKT) zum Nutzen der Bevölkerung und der Wirtschaft einzusetzen. Mit der «E-Government-Strategie des Kantons St.Gallen und der St.Galler Gemeinden 2023 – 2026» bekräftigen wir, dass wir die bewährte Zusammenarbeit im eGovernment in den nächsten Jahren weiterführen wollen. eGovernment soll im Kanton St.Gallen selbstverständlich werden!

 

History:

«E-Government-Strategie des Kantons St.Gallen und der St.Galler Gemeinden 2019 – 2022»

Geschäftsbericht 2022 | published Mai 2023 | Version 1.1 aktualisiert im Juni 2023

Digitale Transformationsprozesse sind eine grosse Chance. Denn Digitalisierung verlangt Führung und Bewusstsein: Was wollen wir erreichen? Wohin geht die Reise? Die E-Government-Strategie ist unser Kompass, um die Massnahmen zu bündeln und die notwendigen Rahmenbedingungen zur digitalen Transformation der Verwaltung von Kanton und Gemeinde festzulegen.

Lesen Sie mehr in unserem Geschäftsbericht und Jahresrechnung:

Hier als PDF herunterladen


Geschäftsbericht 2021 | published Mai 2022

Die Zukunft der Verwaltung wird digital – für diese Entwicklung bietet eGovernment St.Gallen digital. das ideale organisatorische Gefäss. Weitere digitale Angebote können dort geschaffen werden, wo Prozesse zu einem Grossteil automatisiert und ohne menschliches Zutun funktionieren. Lesen Sie im Geschäftsbericht mehr über das dritte Betriebsjahr:

Hier als PDF herunterladen


Geschäftsbericht 2020 | published Juli 2021

Das zweite Geschäftsjahr stand unter dem Thema der Basisdienstleistungen sowie wichtiger strategisch relevanten Projekten, welche als strategische Services aufgebaut werden und für den Kanton und die Gemeinden gleichermassen verpflichtend zu nutzen sind. Auch das Onlineportal wurde weiter ausgebaut – mit dem Systemuprade der Version 4 wurde deren Performance und Nutzerfreundlichkeit verbessert. Lesen Sie im Geschäftsbericht mehr über das zweite Betriebsjahr:

Hier als PDF herunterladen


Geschäftsbericht 2019 | published Juli 2020

eGovernment St.Gallen digital. wurde am 1. Januar 2019 gegründet. Das erste Geschäftsjahr konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Verschiedene Projekte konnten erfolgreich umgesetzt werden resp. sind noch in laufenden Arbeitsprozessen. Lesen Sie im Geschäftsbericht mehr über das erste Jahr:

Hier als PDF herunterladen

Kooperationsgremium

Marc Mächler,
Regierungsrat, Vorsteher Finanzdepartement (Vorsitz)

Susanne Hartmann,
Regierungsrätin, Vorsteherin Bau- und Umweltdepartement

Benedikt van Spyk,
Staatssekretär, Leiter Staatskanzlei

Robert Schneider,
CIO Kanton St. Gallen, Amtsleiter Dienst für Informatikplanung

Boris Tschirky,
Gemeindepräsident Gaiserwald

Lucas Keel,
Gemeindepräsident Uzwil

Norbert Stieger,
Vizepräsident Verband St. Galler Volksschulträger (SGV)

Vakant

Planungsausschuss

Bernhard Keller,
Geschäftsführer VSGP (Vorsitz)

Patrik Fischer,
Leiter Informatikdienst, Stadtverwaltung Gossau

Michael Frei,
Leiter Kanzlei Waldkirch, Vorsitzender NetzSG Ressort IT und E-Government

Mario Göldi,
Leiter Informatikdienste Rapperswil-Jona

Martin Gächter,
Leiter Technik und Logistik, Kantonspolizei St.Gallen

Marc Hänggi,
Leiter Departementsinformatik, Bildungsdepartement

Martin Egli,
Leiter Dienst für Informatik und Finanzen

Daniel Locher,
Abteilungsleiter IT Services, Dienst für Informatikplanung

Geschäftsstelle

Ivo Toman,
Leiter Geschäftsstelle eGovernment St.Gallen digital.

eGovernment St.Gallen digital.
Rosenbergstrasse 38
9001 St.Gallen
T +41 58 229 10 00
info@egov.sg.ch

eGovernment
St.Gallen digital

Rosenbergstrasse 38
9001 St.Gallen

+41 58 229 10 00
info@egov.sg.ch

Impressum

eGovernment
St.Gallen digital

Rosenbergstrasse 38
9001 St.Gallen

+41 58 229 10 00
info@egov.sg.ch

Impressum